08 Mein Arbeitsplatz – was ich kann und brauche
Für wen:
Erwachsene mit kognitiver Beeinträchtigung, die an einem begleiteten Arbeitsplatz tätig sind oder sich auf eine Arbeit vorbereiten möchten und ihre Stärken, Rechte und Aufgaben besser verstehen wollen.
Lernziele:
Die Teilnehmenden wissen, welche Aufgaben zu ihrem Arbeitsplatz gehören
Sie können ihre eigenen Stärken benennen
Sie lernen, was gute Zusammenarbeit ausmacht
Sie wissen, was sie brauchen, um gut arbeiten zu können
Sie kennen wichtige Regeln am Arbeitsplatz und ihre Rechte
Sie gewinnen Selbstvertrauen für Gespräche mit Vorgesetzten
Inhalte:
Einstieg: Wo arbeite ich? Was mache ich gerne? Was kann ich gut?
Mein Arbeitsplatz: Aufgaben, Arbeitszeiten, Pausen, Sicherheit
Zusammenarbeiten: Freundlich sein, Hilfe holen, Konflikte lösen
Meine Stärken: Was gelingt mir gut? Was möchte ich noch lernen?
Rechte und Regeln: Was darf ich? Was wird von mir erwartet?
Gespräche führen: Rückmeldung geben und erhalten
Reflexion: Wie geht es mir bei der Arbeit? Was wünsche ich mir?
Methoden:
Arbeit mit Symbolen, Bildkarten und kurzen Texten
Übungen zu Alltagssituationen am Arbeitsplatz
Austausch in der Gruppe und in Kleingruppen
Rollenspiele zu Rückmeldung und Zusammenarbeit
Persönliche Arbeitsplatzkarte oder Wunschliste erstellen
Unterrichtsmaterialien:
Symbolkarten zu Tätigkeiten und Arbeitsumfeld
Checklisten zu Aufgaben und Fähigkeiten
Reflexionsbogen mit Smileys
Beispielverträge oder Arbeitsregeln in Leichter Sprache
Gesprächskarten für Feedbackgespräche
Umfang:
5 Halbtage (z. B. 1x pro Woche, je 3 Stunden)
1 Einführung, 4 thematische Einheiten, Reflexion und Abschluss
Ort:
Basel, Nauenstrasse 49
Termine:
Start am 15.10., 5 x immer mittwochs
Jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr
Teilnahmevoraussetzungen:
Offenheit, über die eigene Arbeit zu sprechen
Keine Vorkenntnisse nötig
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Optional: persönliche Stärkenkarte oder Wunschliste für den Arbeitsplatz
Kosten:
–