Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der jufa educa AG


(Stand: Juni 2025)

1. Geltungsbereich

Diese AGB regeln die Teilnahme an sämtlichen Veranstaltungen, Kursen und Dienstleistungen der jufa educa AG, Nauenstrasse 49, 4052 Basel (nachfolgend „jufa educa“ genannt).

Sie gelten für sämtliche Buchungen – online, per E-Mail, telefonisch oder vor Ort – sowie für Leistungen, die im Auftrag durch Dritte erbracht werden.

2. Anmeldung und Organisation

Mit der Anmeldung (schriftlich, elektronisch oder mündlich) entsteht ein verbindlicher Vertrag zwischen Teilnehmenden und jufa educa.

jufa educa behält sich organisatorische Anpassungen (z. B. Kursverschiebung, Ortswechsel oder Formatwechsel auf Online-Unterricht) vor.

Bei Einzelunterricht/Coaching wird eine Absagefrist von 24 Stunden vor Beginn der Unterrichtseinheit gewährt. Wird diese nicht eingehalten, so wird der Termin kostenpflichtig verrechnet.

3. Durchführung und Teilnahmeplätze

Die Mindest- und Maximalanzahl an Teilnehmenden wird von jufa educa festgelegt.

Plätze werden in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs und dann nach dem Zahlungseingang vergeben.

Bei Absage durch jufa educa wird das Entgelt rückerstattet. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.

4. Ausschluss von Teilnehmenden

Teilnehmende können aus triftigem Grund ausgeschlossen werden (z. B. Zahlungsverzug, schwerwiegendes Fehlverhalten). Eine Rückerstattung erfolgt nicht.

5. Zahlungsbedingungen, Abmeldungen und Rückerstattung

Die Anmeldung ist kostenpflichtig. Die Zahlungsbedingungen werden in der Anmeldebestätigung geregelt. Abmeldungen haben schriftlich zu erfolgen. Je nach Zeitpunkt gelten folgende Rücktrittsregelungen:

Zeitpunkt der Abmeldung und Rücktrittsgebühr

  • Bis 45 Tage vor Beginn der Veranstaltung

    CHF 100,-

  • 44-22 Tage vor Beginn der Veranstaltung

    10% des Kursgeldes/der Seminargebühr (max. CHF 500,-)

  • 21-14 Tage vor Beginn der Veranstaltung

    50% des Kursgeldes/der Seminargebühr

  • Weniger als 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung

    Kein Erlass 

Nichtbezahlen gilt nicht als Abmeldung.

Lehrmittel, Lizenzen und Prüfungsgebühren werden nicht zurückerstattet.

6. Absenzen

Nicht besuchte Termine werden nicht rückvergütet. Bei Krankheit (mit Attest) kann ein Gutschein ausgestellt werden.

7. Verspätungen

Verspätungen der Teilnehmenden berechtigen nicht zur Nachholung. Bei Verspätung der Lehrperson wird der Unterricht nachgeholt.

8. Ratenzahlungen

Ratenzahlungen sind auf Anfrage und gegen Gebühr (CHF 50.–) möglich. Es sind maximal drei Raten à mindestens CHF 500.– erlaubt.

9. Probelektionen

Es kann eine kostenfreie Probelektion im Gruppenunterricht vereinbart werden. Weitere Bedingungen werden individuell geregelt.

10. Teilnahmebestätigungen und Zertifikate

Bei mindestens 80 % Teilnahme stellt jufa educa auf Wunsch eine Kursbestätigung aus. Bei weniger als 50 % Teilnahme wird keine Bestätigung ausgestellt.

11. Haftung und Versicherung

jufa educa übernimmt keine Haftung für Schäden, Diebstahl oder Nichterreichen von Lernzielen. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

12. Datenschutz

Der Umgang mit Personendaten erfolgt gemäss der Datenschutzerklärung von jufa educa. Mit der Anmeldung wird die Verarbeitung der Daten gemäss dieser Erklärung akzeptiert.

13. Audio- und Videoaufnahmen

Aufnahmen während Veranstaltungen sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung aller Beteiligten erlaubt.

14. Änderungen

jufa educa kann Programm, Preise und AGB jederzeit anpassen. Es gilt die bei Anmeldung gültige Version.

15. Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam sein, bleiben die übrigen Bestimmungen gültig.

16. Gerichtsstand und anwendbares Recht

Es gilt Schweizer Recht. Gerichtsstand ist Basel-Stadt.

17. Barrierefreiheit und Diskriminierungsfreiheit

jufa educa setzt sich für einen diskriminierungsfreien Zugang zur Bildung ein. Die Angebote werden – im Rahmen der räumlichen und didaktischen Möglichkeiten – barrierearm gestaltet.

Menschen mit besonderen Unterstützungsbedürfnissen werden gebeten, ihre Anliegen frühzeitig mitzuteilen, damit individuelle Lösungen gesucht werden können.

18. Gleichstellung und Schutz vor Diskriminierung, Belästigung und Gewalt

jufa educa duldet keine Form von Diskriminierung, Belästigung, (sexualisierter) Gewalt, Mobbing oder Grenzverletzungen.

Verstösse gegen diese Grundsätze können zum Ausschluss aus der Veranstaltung führen – ohne Anspruch auf Rückerstattung.

Für Vorfälle dieser Art steht eine interne Anlaufstelle zur Verfügung. Beschwerden werden vertraulich behandelt.

19. Digitale Lernumgebung und Nutzung von IT-Systemen

Teilnehmende verpflichten sich, bereitgestellte digitale Lernplattformen, Kommunikationsmittel und IT-Systeme respektvoll und zweckgebunden zu nutzen.

Die Weitergabe von Zugangsdaten sowie die unerlaubte Nutzung von Kursmaterialien ist untersagt.

Bei technischen Problemen, die die Teilnahme beeinträchtigen, ist jufa educa frühzeitig zu informieren.

20. Evaluation und Qualitätsentwicklung

jufa educa erhebt regelmässig Rückmeldungen zur Kursqualität in Form von anonymen Evaluationen. Die Teilnahme daran ist freiwillig, wird aber empfohlen.

Die erhobenen Daten dienen ausschliesslich der Qualitätsentwicklung und werden vertraulich behandelt.

21. Zertifikatsanforderungen und Lernverantwortung

Das Erreichen eines Lernziels und die Ausstellung eines Zertifikats (sofern vorgesehen) erfordern die aktive Teilnahme, die Erfüllung vorgegebener Leistungsnachweise und ggf. das Bestehen von Prüfungen.

Die Teilnehmenden tragen Mitverantwortung für ihren Lernerfolg.

22. Öffentliche Förderung und Drittmittel

Bei Kursen, die durch öffentliche Gelder finanziert werden, gelten ergänzende Bestimmungen der fördernden Stelle.

Die Teilnehmenden verpflichten sich, alle erforderlichen Angaben korrekt und vollständig zu machen und Änderungen umgehend zu melden.

23. Hausordnung und Verhalten in Schulräumen

Es gilt die Hausordnung der jufa educa. Teilnehmende verpflichten sich zu einem respektvollen Umgang mit Einrichtungen, Lehrmitteln und anderen Personen.

Rauchen und der Konsum von Alkohol oder Drogen sind in den Unterrichtsräumen untersagt.

24. Umgang mit Pandemie- oder Krisensituationen

Bei ausserordentlichen Ereignissen (z. B. Pandemien) kann jufa educa das Veranstaltungsformat ändern oder Unterricht aussetzen.

In solchen Fällen besteht kein Anspruch auf Rückerstattung, sofern die Leistung in anderer geeigneter Form erbracht wird.

25. Video- und Audioaufnahmen im Unterricht

Video- und Audioaufnahmen während des Unterrichts durch Teilnehmende sind nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung der jufa educa, der betroffenen Lehrpersonen und Teilnehmenden erlaubt.

Die jufa educa kann selbst zu Qualitäts- oder Dokumentationszwecken Aufnahmen vornehmen, sofern alle betroffenen Personen im Voraus informiert wurden und der Verwendung nicht widersprochen wurde.

26. Geistiges Eigentum und Urheberrechte

Alle im Rahmen der Kurse bereitgestellten Unterlagen, Skripte, Präsentationen, Softwarezugänge und sonstige Materialien sind urheberrechtlich geschützt und bleiben geistiges Eigentum der jufa educa oder der jeweiligen Rechteinhaber*innen.

Die Vervielfältigung, Weitergabe oder Veröffentlichung dieser Inhalte – auch auszugsweise – ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung erlaubt.

27. Datenverarbeitung und Datenschutz

Die jufa educa verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit dem geltenden Schweizer Datenschutzgesetz (revDSG) sowie der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO), sofern anwendbar.

Die Datenverarbeitung erfolgt zweckgebunden und umfasst insbesondere die Administration der Teilnahme, Rechnungsstellung, Kursorganisation, Evaluation sowie Information über neue Angebote.

Zur Erbringung ihrer Dienstleistungen kann die jufa educa Dritte (z. B. IT-Dienstleister, Hostinganbieter) beauftragen. Diese sind vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.

Eine Datenweitergabe an verbundene Organisationen oder Kooperationspartner erfolgt nur, wenn dies zur Vertragserfüllung notwendig ist oder eine Einwilligung der betroffenen Person vorliegt.

Die betroffenen Personen haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung.

Die vollständige Datenschutzerklärung ist hier abrufbar.