03 Gut zusammen – Freundschaft, Streit und wie man klarkommt
Für wen:
Erwachsene mit kognitiver Beeinträchtigung, die lernen möchten, besser mit anderen auszukommen, Konflikte zu verstehen und mehr Sicherheit im Umgang mit Gefühlen und Beziehungen zu gewinnen.
Lernziele:
Die Teilnehmenden lernen, Gefühle zu erkennen und auszudrücken
Sie wissen, wie man "nein" sagt oder eine Grenze setzt
Sie üben, in einer Gruppe mitzudenken und mitzufühlen
Sie erkennen, wie Streit entsteht – und wie man ihn lösen kann
Sie stärken ihr Selbstbewusstsein und ihr soziales Verhalten
Inhalte:
Einstieg: Was ist eine gute Beziehung? Was bedeutet Streit?
Gefühle erkennen: Wut, Freude, Angst, Trauer – wie geht man damit um?
Miteinander reden: Zuhören, Ich-Botschaften, Bitten und Wünsche äussern
Wenn’s schwierig wird: Was tun bei Missverständnissen oder Streit?
Übungen: Rollenspiele zu Alltagssituationen
Reflexion: Was kann ich gut? Was will ich üben?
Methoden:
Arbeit mit Gefühlskarten und Fotos
Rollenspiele und Gruppengespräche
Übungen mit Symbolen und Leichter Sprache
Fallbeispiele aus dem Alltag der Teilnehmenden
Einsatz von Musik, Bildern und kurzen Videoclips
Unterrichtsmaterialien:
Gefühlsbilder und Symbolkarten
Gesprächsleitfaden in Leichter Sprache
Reflexionshilfe mit Smileys
Arbeitsblätter zu Alltagssituationen
Mini-Plakat „So fühle ich mich – das hilft mir“
Umfang:
5 Halbtage (z. B. 1x pro Woche, je 3 Stunden)
1 Einführung, 4 thematische Einheiten, Reflexion und Abschluss
Ort:
Basel, Nauenstrasse 49
Termine:
Start: 27.8., 5 x immer mittwochs
Jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr
Teilnahmevoraussetzungen:
Offenheit für Austausch in der Gruppe
Bereitschaft, über eigene Erlebnisse zu sprechen (soweit es passt)
Keine Vorkenntnisse nötig
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Optional: persönliche Stärken-Karte oder Mini-Präsentation in der Gruppe
Kosten:
–